Der nationale Wasserstoffbeauftragte besucht die HY! Rostock Wasserstoffregion
Mit dem Besuch des nationalen Innovationsbeauftragten für grünen Wasserstoff wendet der Bund sich den dynamischen Entwicklungen in der HY! Rostock Wasserstoffregion zu. In einem umfassenden Tagesprogramm am 19. Oktober 2020 verschaffte Dr. Stefan Kaufmann, Beauftragter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, sich intensive Einblicke in die verschiedenen Standorte und Möglichkeiten der Region, sich zu einer der führenden deutschen Wasserstoffregionen zu entwickeln. So standen neben dem Flughafen Rostock-Laage und dem INVEST!Port Laage auch der Überseehafen sowie das Fraunhofer IGP in Rostock auf der Agenda des Besuches und boten die Möglichkeit, mit den verschiedenen Akteuren in den Austausch zu treten.
Die aufgezeigte Vielfalt der möglichen Ansätze in der Region Rostock ist enorm und reicht von der Wasserstoffspeicherung über die Anwendung im Flugbetrieb hin zur Produktion und dem Transport von grünem Wasserstoff. Hervorgehoben wurde beim Besuch des Beauftragten außerdem die besondere interregionale Verknüpfung der Akteure zu den Forschungseinrichtungen des Fraunhofer IGP sowie zweier Leibniz-Institute, die den Standort Rostock für den Aufbau einer Forschungsfabrik, einer sogenannten Green Factory, begünstigen. In dieser soll u. a. Wasserstoff als Speicherkraftstoff näher erforscht werden, der in klimafreundlichen Industrieprozessen Anwendung finden soll.
Romuald Bittl, Wirtschaftsdezernent des Landkreises Rostock, bekräftigte mit der Vorstellung der HY! Rostock Wasserstoffinitiative den Willen und das Potenzial der Regiopolregion Rostock, die regionale Wasserstoffwirtschaft erstklassig und konkurrenzfähig zu machen. Das von Dr. Stefan Kaufmann gezogene positive Resümee unterstützt diese Ambitionen: Es sei nun an den Akteuren, sich mit einem abgestimmten, innovativen Projektantrag um Fördermittel aus dem Konjunkturpaket des Bundes zu bewerben – die Region Rostock bringe schon jetzt hervorragende Voraussetzungen mit, um eine Leuchtturm-Region in der deutschen Wasserstoffwirtschaft zu werden.
In der Nationalen Wasserstoffstrategie des Bundes werden Fördermittel in Höhe von 9 Mrd. Euro bereitgestellt. Ziel der Strategie ist, Deutschland zum weltweit führenden Ausrüster für Wasserstofftechnologien zu machen.