Gemeinsam mit der Barlachstadt Güstrow, der GüstrowCard Betreibergesellschaft mbH, der IHK zu Rostock und den eBusinessLotsen M-V ergänzte die Regiopolregion Rostock die Güstrower Innenstadt um ein verkaufsförderndes internetbasiertes, interaktives Präsentations- und Informationssystem. Das reale Handelsangebot der Einzelhändler wurde dabei in Kombination mit verschiedenen Serviceleistungen im virtuellen Raum abgebildet. Zusätzlich wurden örtliche Sozial-, Kultur- und Gesundheitseinrichtungen integriert sowie regionale Anbieter im Sinne eines ergänzenden Marktzugangs in die digitale Plattform mit einbezogen. So konnten die Vorzüge des Online-Shoppings mit der Stärkung Güstrows als Mittelzentrum und dem Erhalt des Einzelhandels- und Dienstleistungsangebotes verbunden werden. Das Pilotprojekt startete im Dezember 2013 und lief bis Juni 2016. Im Ergebnis entstand die Internetplattform Schaufenster Güstrow, das zu einem bequemen virtuellen Bummel von zu Hause einlud.
Das Virtuelle Schaufenster Güstrow wurde durch ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundes (gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) entwickelt.